Profile
Artworks
DE
Body Languages of Care
Die Ausstellung Body Languages of Care setzt Anita Friceks Interesse an der Beziehung zwischen Mensch und Pflanze fort, indem sie den Fokus auf Haltungen und Gesten der Gartenarbeit legt. Körper, die gärtnern, sind auch immer mit der Ausübung von Pflege verbunden. Die lebensgroßen Figuren sind nach von der Künstlerin aufgenommenem Videomaterial gemalt und befinden sich in einem Zustand maximaler Spannung und Bewegung. Aber über einen reinen "Realismus" hinaus sind die Figuren auch leicht abstrahiert und verbinden den dokumentarischen Aspekt der Gemälde mit einem eher metaphorischen Inhalt. Die abstrahierten, geometrischen Haltungen verkörpern die unabhängige Intelligenz der Natur, die sich in der Entschlossenheit und Klarheit der Figuren zeigt. Insofern erforscht Friceks Ausstellung, wie unser sorgsamer Umgang mit der Natur auch jener der Natur mit uns ist und setzt damit ihr langjähriges Interesse an sozialen Betreuungssystemen fort. Ob als Gartenarbeit oder durch weitläufige soziale Einrichtungen, Pflegesysteme richten unser Leben auf die Zukunft aus und reflektieren die Intelligenz der Natur. Schließlich spiegelt der Fokus der Ausstellung auf den Körper und seine Gesten Friceks künstlerische Methode wider, bei der sie das Ausgangsmaterial durch ihren eigenen Körper und seine kognitiven Fähigkeiten auf die Leinwände "wirft" und auch das Malen zu einer Körpersprache der Fürsorge macht.
Anita Fricek wurde 1967 in Wien geboren, wo sie lebt und arbeitet. Sie studierte Kunst am Studio Hamilton in Florenz, an der City University of New York, Queens College und an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie war Gastwissenschafterin an der University of Western Sydney, Australien, Empfängerin des Österreichischen Staatsstipendiums für Bildenden Kunst und hatte Artist-in-Residency-Aufenthalte in London und Sydney. In den letzten 25 Jahren stellte sie in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen aus, darunter Turner Contemporary, Margate; MUSA, Wien; Künstlerhaus, Wien; Stedelijk Museum, Amsterdam; Frankfurter Kunstverein; Sala Rekalde, Bilbao; Museum der Moderne, Salzburg; Artspace, Sydney und CAC, Vilnius. Über 15 Jahre hindurch entwickelte sie ein umfangreiches Malprojekt zur Erforschung pädagogischer Modelle und arbeitet derzeit am Thema Gartenarbeit.
EN
The exhibition Body Languages of Care continues Anita Fricek’s interest in the relationship between humans and plants by focusing on the postures and gestures of gardening. Bodies gardening are always involved in the performance of care. The life size figures are painted from video footage shot by the artist, and are in a state of maximum tension and movement. But going beyond a pure 'realism' the figures are also slightly abstracted - balancing the documentary aspect of the paintings with a more metaphorical content. The abstracted, geometric postures embody the independent intelligence of nature, which appears in the determination and clarity of the figures. Fricek's exhibition explores how our care for nature is also a way that nature cares for us, continuing her long-standing interest in social support systems. Systems of care orient our lives towards the future, and whether as gardening or through wider social institutions, reflect the intelligence of nature. Finally, the exhibition's focus on the body and its gestures echoes Fricek's artistic method, where she 'throws' the source material through her own body and its cognitive abilities onto the canvases, making painting a body language of care.
Anita Fricek was born in Vienna in 1967, where she lives and works. She studied art at Studio Hamilton in Florence, at the City University of New York, Queens College, and at the Academy of Fine Arts Vienna. She was a visiting scholar at the University of Western Sydney, Australia, a recipient of the Austrian State Stipend for Fine Arts, and had residencies in London and Sydney. She has exhibited widely over the last 25 years in both solo and group exhibitions, including Turner Contemporary, Margate; MUSA, Vienna; Künstlerhaus, Vienna; Stedelijk Museum, Amsterdam; Frankfurter Kunstverein; Sala Rekalde, Bilbao; Museum der Moderne, Salzburg; Artspace, Sydney; and CAC, Vilnius. For 15 years she has developed an extensive painting project investigating pedagogical models, and is currently working on the theme of gardening.
Anita Fricek
Body Languages of Care
25 March - 23 April, 2021
DE
Body Languages of Care
Die Ausstellung Body Languages of Care setzt Anita Friceks Interesse an der Beziehung zwischen Mensch und Pflanze fort, indem sie den Fokus auf Haltungen und Gesten der Gartenarbeit legt. Körper, die gärtnern, sind auch immer mit der Ausübung von Pflege verbunden. Die lebensgroßen Figuren sind nach von der Künstlerin aufgenommenem Videomaterial gemalt und befinden sich in einem Zustand maximaler Spannung und Bewegung. Aber über einen reinen "Realismus" hinaus sind die Figuren auch leicht abstrahiert und verbinden den dokumentarischen Aspekt der Gemälde mit einem eher metaphorischen Inhalt. Die abstrahierten, geometrischen Haltungen verkörpern die unabhängige Intelligenz der Natur, die sich in der Entschlossenheit und Klarheit der Figuren zeigt. Insofern erforscht Friceks Ausstellung, wie unser sorgsamer Umgang mit der Natur auch jener der Natur mit uns ist und setzt damit ihr langjähriges Interesse an sozialen Betreuungssystemen fort. Ob als Gartenarbeit oder durch weitläufige soziale Einrichtungen, Pflegesysteme richten unser Leben auf die Zukunft aus und reflektieren die Intelligenz der Natur. Schließlich spiegelt der Fokus der Ausstellung auf den Körper und seine Gesten Friceks künstlerische Methode wider, bei der sie das Ausgangsmaterial durch ihren eigenen Körper und seine kognitiven Fähigkeiten auf die Leinwände "wirft" und auch das Malen zu einer Körpersprache der Fürsorge macht.
Anita Fricek wurde 1967 in Wien geboren, wo sie lebt und arbeitet. Sie studierte Kunst am Studio Hamilton in Florenz, an der City University of New York, Queens College und an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie war Gastwissenschafterin an der University of Western Sydney, Australien, Empfängerin des Österreichischen Staatsstipendiums für Bildenden Kunst und hatte Artist-in-Residency-Aufenthalte in London und Sydney. In den letzten 25 Jahren stellte sie in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen aus, darunter Turner Contemporary, Margate; MUSA, Wien; Künstlerhaus, Wien; Stedelijk Museum, Amsterdam; Frankfurter Kunstverein; Sala Rekalde, Bilbao; Museum der Moderne, Salzburg; Artspace, Sydney und CAC, Vilnius. Über 15 Jahre hindurch entwickelte sie ein umfangreiches Malprojekt zur Erforschung pädagogischer Modelle und arbeitet derzeit am Thema Gartenarbeit.
EN
The exhibition Body Languages of Care continues Anita Fricek’s interest in the relationship between humans and plants by focusing on the postures and gestures of gardening. Bodies gardening are always involved in the performance of care. The life size figures are painted from video footage shot by the artist, and are in a state of maximum tension and movement. But going beyond a pure 'realism' the figures are also slightly abstracted - balancing the documentary aspect of the paintings with a more metaphorical content. The abstracted, geometric postures embody the independent intelligence of nature, which appears in the determination and clarity of the figures. Fricek's exhibition explores how our care for nature is also a way that nature cares for us, continuing her long-standing interest in social support systems. Systems of care orient our lives towards the future, and whether as gardening or through wider social institutions, reflect the intelligence of nature. Finally, the exhibition's focus on the body and its gestures echoes Fricek's artistic method, where she 'throws' the source material through her own body and its cognitive abilities onto the canvases, making painting a body language of care.
Anita Fricek was born in Vienna in 1967, where she lives and works. She studied art at Studio Hamilton in Florence, at the City University of New York, Queens College, and at the Academy of Fine Arts Vienna. She was a visiting scholar at the University of Western Sydney, Australia, a recipient of the Austrian State Stipend for Fine Arts, and had residencies in London and Sydney. She has exhibited widely over the last 25 years in both solo and group exhibitions, including Turner Contemporary, Margate; MUSA, Vienna; Künstlerhaus, Vienna; Stedelijk Museum, Amsterdam; Frankfurter Kunstverein; Sala Rekalde, Bilbao; Museum der Moderne, Salzburg; Artspace, Sydney; and CAC, Vilnius. For 15 years she has developed an extensive painting project investigating pedagogical models, and is currently working on the theme of gardening.