Artworks

Fragmente

24 June - 31 July, 2021

EN

Stefanie Hofer's etching 'Fragment' shows an installation by the artist Ludger Gerdes (1954 - 2008). On display is a stone ship embedded into the landscape, which the artist also described at the time as a 'fragment of a garden'.

Gerdes saw his artistic work as an open model, as a form of creating the world that can be read both from an architectural and a philosophical point of view. He explained this idea using the concept of the landscape garden, which for him is a formative part of modern society as an art form beyond the museum white cube, a flowing space that can incorporate elements of the most diverse artistic genres.

The work 'Fragment' is a homage to this artist and his appreciation of garden art. Stefanie Hofer's print works also show the potential of this often underestimated or forgotten art genre. She shows the garden as an open space for interactions and interventions, as a place that can merge poetics, aesthetics and play with functionality and everyday reality.

Her aquatint works show glimpses of these gardens, which she has visited, made sketches of, documented and shaped into a new, idealised pictorial space with her own eye. The black and white pictorial language and the painterly play of light and shadow direct the viewer's gaze to the essential: the garden is not only experienced as an architectural space, with its statements and references it becomes a setting/scene and - similar to a stage set or a play - a mirror for man/people in his/their being and acting.

After training at the Technical College for Wood Sculpture, Stefanie Hofer studied at the Academy of Fine Arts in Munich, initially with Albert Hien. She completed her studies with Karin Kneffel as a master student in 2015. Among other prizes, she received a scholarship for fine arts from the City of Munich and the Joseph and Anna Fassbender Prize from the City of Brühl.

DE

Stefanie Hofers Radierung ‚Fragment‘ zeigt eine Installation des Künstlers Ludger Gerdes (1954 – 2008). Zu sehen ist ein in den Landschaftsraum eingebettetes steinernes Schiff, das der Künstler damals auch als ein ‚Fragment eines Gartens‘ bezeichnete.

Gerdes sah seine künstlerische Arbeit als offenes Modell, als eine Form der Welterzeugung, die sowohl architektonisch als auch philosophisch zu lesen ist. Er erläuterte diese Idee am Konzept des Landschaftsgartens, der für ihn als Kunstform jenseits des musealen White Cubes formender Teil der modernen Gesellschaft ist, ein fließender Raum, der Elemente verschiedenster künstlerischer Gattungen in sich aufnehmen kann.

Die Arbeit ‚Fragment‘ ist eine Hommage an diesen Künstler und seine Würdigung der Gartenkunst. Auch Stefanie Hofer verweist mit ihren druckgrafischen Arbeiten auf das Potential dieser oft unterschätzten oder vergessenen Kunstgattung. Sie zeigt den Garten als offenen Raum für Interaktionen und Interventionen, als Ort, der Poetik, Ästhetik und Spiel mit Funktionalität und alltäglicher Realität in sich vereinen kann.

Ihre Aquatinta-Arbeiten zeigen Einblicke in diese Gärten, die sie bereist, skizziert, dokumentiert und mit eigenem Blick zu einem neuen, idealisierten Bildraum formt. Die schwarz-weiße Bildsprache und das malerische Spiel von Licht und Schatten lenken den Blick des Betrachters auf das Wesentliche: der Garten wird nicht nur als architektonischer Raum erfahrbar, mit seinen Aussagen und Verweisen wird er zum Schauplatz und – ähnlich einem Bühnenbild oder einem Theaterstück – dem Menschen in seinem Sein und Handeln zum Spiegel.

Nach einer Ausbildung an der Berufsfachschule für das Holzbildhauerhandwerk studierte Stefanie Hofer an der Akademie der Bildenden Künste München zunächst bei Albert Hien. Bei Karin Kneffel schloss sie ihr Studium 2015 als Meisterschülerin ab. Sie erhielt unter anderem das Stipendium für Bildende Kunst der Landeshauptstadt München und den Joseph und Anna Fassbender-Preis der Stadt Brühl.